Fragen und Antworten zu Prophylaxe

Bakterieller Zahnbelag, die sogenannte Plaque, ist die Hauptursache von Karies. Im Zahnbelag befinden sich zahlreiche Bakterien. Mutans Streptokokken sind Bakterien, die besonders schädlich für die Zähne sind. Sie wandeln kohlehydrathaltige Speisereste, vor allem Zucker und stärkehaltige Lebensmittel, in aggressive Säure um. So kommt es zum „Säureangriff“ auf den Zahnschmelz. Der Zahnschmelz – als äußere Schutzschicht des Zahnes – besteht aus vielen Mineralien. Die Säure entzieht dem Zahnschmelz Mineralien. Er wird weich und löst sich auf. Diese Schädigung des Zahnes setzt sich fort bis in die Tiefe zum Zahnbein (Dentin) und Zahnmark. Je mehr Zahnbelag und Bakterien sich auf den Zähnen befinden, desto mehr Säure wird produziert und desto stärker wird der Zahnschmelz angegriffen.

Zahnbelag und Bakterien sind auch Auslöser von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und der Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates (Parodontitis). Bakterien lagern sich in Form von Zahnbelägen am Zahnfleischrand ab. Gifte aus dem Bakterienstoffwechsel wandern in das Zahn-fleischgewebe und verursachen eine Entzündung. Wenn die Entzündung fortschreitet, bilden sich tiefe Zahnfleischtaschen. Gewebe und Knochen gehen zurück. Am Ende stehen Zahnlockerung und Zahnverlust.

Wie entsteht eigentlich Karies? was last modified: Dezember 28th, 2019 by drs. Guido-Jan Kisters

Ziel muss sein, Zähne und Mundhöhle regelmäßig und sorgfältig von Zahnbelag und Bakterien zu befreien. Denn ohne Plaque können Karies, Gingivitis und Parodontitis nicht entstehen. Doch selbst bei konsequent durchgeführter häuslicher Mundhygiene bleiben Reste von Zahnbelag zurück – vor allem zwischen den Zähnen und an Stellen, die für die Zahnbürste schwer zugänglich sind. Durch die konsequente häusliche Mundhygiene in Verbindung mit Prophylaxe-Maßnahmen in der Zahnarztpraxis ist es möglich, die natürlichen Zähne ein Leben lang gesund zu erhalten.

Wie hilft die Individual-Prophylaxe konkret? was last modified: Dezember 28th, 2019 by drs. Guido-Jan Kisters

Ein Großteil der Zahnbeläge lässt sich durch Zähneputzen entfernen. Doch auch bei sorgfältigster Mundhygiene können Zahnbelagreste zurückbleiben, zwischen den Zähnen und an Stellen, welche für die Zahnbürste schwer zugänglich sind. So entstehen auf Dauer vermehrt harte, bakterienhaltige Beläge. Bei der professionellen Zahnreinigung werden die Zähne mit speziellen Instrumenten und modernen technischen Hilfsmitteln gründlich von den Zahnbelägen befreit. Auch dort, wo man mit der Zahnbürste nicht hinkommt. Dann werden die Zähne mit einem rotierenden Instrument und einer speziellen Polierpaste glatt poliert. Denn auf glatten Zahnoberflächen setzt sich neuer Belag nicht so leicht fest. Die professionelle Zahnreinigung wird von unseren ausgebildeten Mundhygienikerinnen durchgeführt.

Was ist das Besondere an der professionellen Zahnreinigung? was last modified: Dezember 28th, 2019 by drs. Guido-Jan Kisters

Es hört sich vielleicht etwas irritierend an: Aber Eltern infizieren das Kleinkind mit den kariesverursachenden Bakterien. Neugeborene kommen ohne Kariesbakterien auf die Welt. Wenn nun die Eltern aufgrund kariöser Zähne, nachlässiger Mundhygiene oder häufigen Verzehrs zuckerhaltiger Nahrung starke Bakterienträger sind, so wird das Baby infiziert, noch bevor es überhaupt einen Zahn bekommen hat. Die Bakterien werden von Mutter und Vater auf das Kind übertragen (z. B. indem die Eltern Babynahrung kosten und mit demselben Löffel das Kind füttern oder den Schnuller des Kindes ablecken).

Warum ist die regelmäßige Prophylaxe bei werdenden Eltern so wichtig? was last modified: Dezember 28th, 2019 by drs. Guido-Jan Kisters