PET-Test

Schnelle und zuverlässige Diagnose für eine erfolgreiche Parodontose-Therapie

Um für unseren Patienten eine bestmögliche Parodontitis-Behandlung zu gewährleisten, ist es wichtig, alle relevanten Faktoren möglichst genau zu bestimmen, welche die Krankheit beeinflussen. Hierfür ist der PET-Test eine große Hilfe.

Der Test, welcher u.a.in den USA und den Niederlanden bereits zum Standard in der Diagnose von Parodontitis gehört, ist innerhalb von wenigen Minuten durchgeführt: Mit sterilen Papierspitzen werden Proben aus den tiefen Zahnfleischtaschen entnommen und eingeschickt. Bereits nach wenigen Tagen erhalten wir eine detaillierte Analyse, mit der wir einen gezielten Therapieplan für die nachfolgende Behandlung bestimmen können, zu dem u.a. auch die professionelle Zahnreinigung gehört. Zudem ist es damit möglich, genau die Antibiotika auszuwählen, welche die festgestellten Keime besonders wirksam bekämpfen – eine wichtige Vorgehensweise vor allem bei aggressiven Erregern.

Grundsätzlich ist der PET-Test für jeden erwachsenen Patienten sinnvoll, bei dem ein Verdacht auf Parodontitis besteht. Denn das Tückische dieser Krankheit ist, dass sich häufig keine oder nur wenige Symptome – wie Bluten beim Zähneputzen – zeigen und die Zahnfleischentzündung weitgehend unbemerkt fortschreitet.

Wichtig ist der Test auch bei Frauen mit Kinderwunsch, denn gerade in der Schwangerschaft besteht ein besonderes Parodontose-Risiko. Hier sollten vorhandene Erreger möglichst im Vorfeld bekämpft werden.

Ebenso halten wir das Diagnoseverfahren vor Setzen eines Zahnimplantats für notwendig, damit gesundes Zahnfleisch und ein intakter Zahnhalteapparat eine wichtige Voraussetzung für die Langlebigkeit des Implantats bilden. Zudem wird dem Risiko einer Periimplantitis – einer Entzündung rund um das Implantat – vorgebeugt.

Unserer Erfahrung nach ist der PET-Test ein wertvoller und mit 60 Euro äußerst kostengünstiger Beitrag zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne. Dieses Früherkennungssystem trägt dazu bei, unser Ziel zu erreichen: Dass unsere Patienten möglichst lang mit den eigenen Zähnen glücklich leben.

Lesen Sie hier ein Interview von drs. Guido-Jan Kisters zum Thema „Parodontologie und PET-Test“.

Erfahren Sie hier mehr zum Parodontitis-Bakterientest (Fa. HAIN) >