Bei einem fehlenden Zahn
Bei einem fehlenden Zahn kann durch den Einsatz eines Einzel-Implantats vermieden werden, dass die gesunden Nachbarzähne für eine festsitzende Brücke beschliffen werden müssen. Auf das Implantat wird eine Einzelkrone aus Vollkeramik gesetzt.
Bei mehreren nebeneinander fehlenden Zähnen (Schaltlücken)
Bei mehreren nebeneinander fehlenden Zähnen (Schaltlücken) kann jeder einzelne Zahn durch ein Zahnimplantat mit Einzelkrone ersetzt werden. Oder es werden nur einige wenige Implantate eingesetzt und darauf eine Brücke befestigt. Dadurch kann die Anzahl der Implantate verringert werden.
Bei einer so genannten Freiend-Situation
Bei einer sogenannten Freiend-Situation fehlen mehrere Backenzähne am Ende einer Zahnreihe.
Zahnimplantate machen hier eine herausnehmbare Teilprothese überflüssig. Stattdessen wird auf den Implantaten eine festsitzende Brücke verankert. Wie viele Implantate notwendig sind, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab.
Beim Verlust aller Zähne (zahnloser Kiefer)
Bei einem zahnlosen Kiefer kommt – je nach Situation – ein festsitzender oder ein herausnehmbarer Zahnersatz in Frage. Ein festsitzender Zahnersatz ist machbar, wenn genügend Kieferknochen vorhanden ist. In diesem Falle werden mehrere Implantate eingesetzt und darauf Kronen oder Brücken befestigt.
Ein herausnehmbarer Zahnersatz ist vorteilhaft, wenn sich der Kieferknochen bereits deutlich abgebaut hat und Maßnahmen zum Knochenaufbau nicht möglich sind oder nicht gewünscht werden. Bei der herausnehmbaren Lösung werden einige Implantate eingesetzt, die mit einem so genannten Steg verbunden werden.
Auf diesem Steg wird dann eine Prothese befestigt, die zum Reinigen abgenommen werden kann. Implantatgetragene Prothesen sind deutlich sicherer und stabiler als herkömmliche herausnehmbare Vollprothesen.
Alternativ kann hier auch die etwas preisgünstigere Variante mit Locatorversorgung verwendet werden.