Weiße Zähne und keine allergischen Reaktionen mit metallfreien Implantaten
Zahnimplantate sind eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Sie sind die perfekte Basis für den Ersatz fehlender Zähne. In einigen Fällen können jedoch Implantate aus Titan zu allergischen Reaktionen führen. Bei Patienten mit dünnem Zahnfleisch sind die Metallimplantate zudem unter Umständen als dunkle Stellen im Zahnfleisch sichtbar. Eine natürliche und ästhetische Alternative stellen Keramikimplantate aus Zirkonoxid dar.
Unsichtbar – weiß – biokompatibel – metallfrei: Dies sind die Eigenschaften von Keramikimplantaten. Hergestellt werden sie aus hochfestem Zirkondioxid. Das Material ist chemisch neutral, stabil und besitzt eine hohe Körperverträglichkeit. Aus medizinischen und ästhetischen Gründen werden in der Zahnmedizin allgemein und auch in unserer Praxis bereits seit vielen Jahren Kronen und Brücken aus dem weißen Zirkonoxid eingesetzt. Aufgrund der positiven Erfahrungen bei herkömmlichem Zahnersatz bieten viele Hersteller auch Zahnimplantate aus dem metallfreien Material an. Nicht nur viele Allergie-Patienten konnten wir bereits mit Keramikimplantaten wieder zu einem strahlenden Lächeln und einem festen Biss verhelfen. Die Nachfrage nach einer natürlichen Alternative zu Titanimplantaten wird allgemein immer größer.
Keramikimplantate sind vielseitig einsetzbar:
Ist ein einzelner Zahn verloren gegangen, kann die entstandene Lücke durch ein Implantat aus Zirkonoxid ersetzt werden. Gesunde benachbarte Zähne werden nicht als Brückenpfeiler benötigt und müssen daher nicht beschliffen werden.
Auch größere Zahnlücken (z.B. Schaltlücken) lassen sich durch metallfreie Implantate schließen. Sie bilden die Stützpfeiler für festsitzende Kronen und Brücken.
Vorteile von Implantaten aus Zirkonoxid
- Biokompatibilität: keine Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen gegen Titan
- optimale Gewebeverträglichkeit, bessere Zahnfleischanlagerung
- verbesserte Ästhetik
- geringere Plaqueanlagerung, geringeres Risiko einer Zahnfleischentzündung
- kein Spalt zwischen Implantat und Aufbauteil, dies vermindert ebenfalls das Risiko einer Entzündung
- bruchfest und langlebig
Behandlung, Versorgung und Pflege
Wir beraten Sie ausführlich, was Sie vor und nach der Implantation zu beachten haben. Die Behandlung nehmen wir durch moderne Anästhesie- und Implantationsmethoden möglichst schonend vor. Die Dauer ist unterschiedlich und von der individuellen Situation und der Anzahl der Keramikimplantate abhängig.
In den Monaten nach der Implantation folgt die Einheilung: Hierbei verbinden sich die Knochenaufbauzellen von allen Seiten mit der Implantatoberfläche. Bei Bedarf erhalten Sie eine Übergangslösung. In der Zwischenzeit werden Ihre neuen Zähne vom Zahntechniker hergestellt. Nach einer Funktionskontrolle und Überprüfung der ästhetischen Wirkung kann der Zahnersatz eingegliedert werden. Ihre neuen Zähne sind nun voll funktionsfähig und können belastet werden.
Bei der Pflege der Keramikimplantate ist es wichtig, auf eine regelmäßige Reinigung der Übergangsbereiche vom Zahnfleisch zum Zahnersatz und des Zahnersatzes selbst zu achten. Wir beraten Sie ausführlich zu Pflege, Reinigungsmitteln und deren Anwendung. Regelmäßige Kontrolltermine dienen der Sicherung des Langzeiterfolgs Ihrer Implantate. So haben Sie lange Freude an Ihren neuen Zähnen.
Abb. 1: Der Kieferknochen wird freigelegt.
Abb. 2: Mit zahnärztlichen Bohrern, die auf das Implantatdesign abgestimmt sind, wird im Knochen eine Bohrung zur Aufnahme des Implantats angelegt.
Abb. 3: Einheilen des eingesetzten Implantats.
Abb. 4: Ausformen des Zahnfleisches für einen natürlichen Verlauf und anatomischen Kronendurchtritt.
Abb. 5: Zahnimplantat, Implantataufbau (Abutment) und Zahnkrone.
Fragen und Antworten
Wer macht Keramikimplantate?
Unsere Praxis hat langjährige Erfahrung im Bereich Zahnimplantate. Wir verwenden ausschließlich Materialien und Produkte namhafter Hersteller aus Europa (z.B. das System CERALOG® der Firma CAMLOG.)
Wie lange halten Keramikimplantate?
Auch Zahnimplantate aus Zirkonoxid können Ihnen bei guter Pflege ein Leben lang erhalten bleiben. Sie sind ein Teil von Ihnen und verrichten 365 Tage im Jahr unbemerkt, effektiv und zuverlässig ihre Arbeit.
Was kosten Keramikimplantate?
Private Krankenkassen übernehmen je nach Tarif die Kosten für das Setzen der Implantate und die Versorgung. Voraussetzung ist, dass die Implantat-Lösung auf Grundlage von Indikationsklassen als sinnvoll beurteilt wird. Daher muss zwingend ein Heil- und Kostenplan eingereicht werden. Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten für die neuen Zähne auf den Implantaten mit einem sogenannten Festzuschuss. Auch hier ist vorab ein Heil- und Kostenplan einzureichen.
Lesen sie hier Informationen zu metallfreien Zahnimplantaten aus Hochleistungskeramik (Fa. WITAR)
Haben Sie weitere Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an.
Titelbild: © Image Source
Abbildungen: © CAMLOG